facebook twitter linkedin google plus behance instagram youtube vimeo logo-edx
Skip to main content

JÜDISCHES LEBEN UND MODERNER ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND, GRIECHENLAND, POLEN UND SERBIEN

hannah

About This Course

Über den Kurs

Mit diesem kostenlosen Online-Kurs möchten wir Sie bequem von zu Hause aus mit dem Reichtum und der Lebendigkeit der jüdischen Geschichte und Kultur in Kontakt bringen. Der Kurs ist flexibel und interaktiv und ermöglicht es Ihnen, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen und sich mit einer Vielzahl von Quellen aus Deutschland, Griechenland, Polen und Serbien zu beschäftigen.

Sechs Partner haben sich zusammengetan, um Fragen des jüdischen Lebens und des modernen Antisemitismus in Europa zu erforschen: Wie sind jüdische Gemeinden in verschiedenen Teilen Europas entstanden und wie gediehen sie? Welche Arten von Antisemitismus gibt es? Wie hat er sich an verschiedenen Orten in Europa manifestiert? Wie hängt der Antisemitismus mit dem Holocaust zusammen? Wie äußert sich Antisemitismus heute? Wie können wir Antisemitismus bekämpfen?

Welche Themen werden angesprochen?

• Jüdisches Leben und Geschichte im Herzen Europas (Polen, Deutschland), sowie in der Peripherie (Serbien und Griechenland) 

• Die Wahrnehmung von jüdischen Identitäten durch Lesen und Hören von mündlichen Zeugnissen von Holocaust-Überlebenden und Holocaust-Überlebenden der zweiten Generation

• Verschiedene Arten antisemitischer Narrative 

• Die verschiedenen Erscheinungsformen des Antisemitismus 

• Wie antisemitischen Mythen entgegengetreten werden kann 

• Wie sich der Holocaust in der Mitte Europas (Deutschland und Polen) sowie in der Peripherie (Griechenland und Serbien) entwickelte

• Die Verwendung symbolischer Sprache, um Antisemitismus zu bekämpfen

Requirements

Es wird kein vorheriges Wissen zum Thema benötigt. 

Course Staff

Zanet Battinou

Zanet Battinou stammt aus Ioannina und ist Mitglied der örtlichen jüdischen Gemeinde. Sie hat Archäologie und Museologie studiert und ist die Direktorin des Jüdischen Museums von Griechenland. Sie vertritt das JMG in Organisationen wie der ICOM und der AEJM. Seit 2000 nimmt sie als Mitglied der griechischen Delegation an den halbjährlichen Treffen der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) teil, und seit 2005 ist sie Delegierte in der Arbeitsgruppe Museen und Gedenkstätten der Organisation. Unter ihrer Leitung initiierte die JMG im Jahr 2001 die Holocaust-Erziehung in Griechenland und ist nach wie vor an vorderster Front bei allen einschlägigen Initiativen und Aktionen tätig.

Dr. Alexandra Patrikiou

Alexandra Patrikiou hat zu griechischer Zeitgeschichte promoviert und arbeitet seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Jüdischen Museum von Griechenland, wo sie für Holocaust-Erziehung und -forschung zuständig ist.

Fabian Rühle

Fabian Rühle ist der europäische Bildungsdirektor von CENTROPA. Er entwickelt Materialien und führt Seminare für Lehrer in ganz Europa durch. Er wuchs in Ost-Berlin auf, wanderte aber 1988 mit seiner Familie nach West-Berlin aus. Fabian Rühle ist seit 2008 bei Centropa. Er ist auch der Ansprechpartner für europäische Regierungen und Stiftungen und koordiniert das Fundraising in Europa. Im Jahr 2015 gründete er das deutsche Büro von Centropa und ist nun in Hamburg ansässig. Fabian hat einen Masterabschluss in Geschichte von der Freien Universität Berlin und der Rutgers University, New Jersey. Bevor er zu Centropa kam, arbeitete er für das American Jewish Committee Berlin.

Stefan May

Stefan May arbeitet seit März 2020 als Projekt Management Assistent beim Jugend- & Kulturprojekt e.V. in Dresden. Zu seinen Aufgaben, die sich hauptsächlich auf die Umsetzung von europäischen Projekten beziehen, gehört die Entwicklung von Bildungsmaterialien wie die für das HANNAH-Projekt. Er ist in Dresden aufgewachsen, hat aber auch in Brüssel (Belgien), Breslau (Polen) und Texas (USA) gelebt. Stefan hat einen Magisterabschluss in Neuerer und Neuester Geschichte und Politikwissenschaft von der TU Dresden. Bevor er zum Jugend- & Kulturprojekt e.V. kam, arbeitete er in einer Dresdner Kunstgalerie, in der Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit für internationale Unternehmen und war als Student sowohl auf lokaler als auch auf europäischer Ebene bei AEGEE aktiv.

Miško Stanišiс

Miško Stanišić ist Direktor von Terraforming, einer in Novi Sad ansässigen NGO, die sich für die Förderung und Verbesserung des Lehrens und Lernens über den Holocaust und die Bekämpfung von Antisemitismus, Antiziganismus und anderen Formen der Fremdenfeindlichkeit einsetzt. Seit der Gründung von Terraforming im Jahr 2008 hat Miško sektorübergreifende internationale Projekte und Veranstaltungen ins Leben gerufen, bei denen serbische und internationale Experten, öffentliche Einrichtungen, Archive, Bibliotheken, Museen, Künstler, Minderheitengemeinschaften und Akteure der Zivilgesellschaft neue Ansätze für Bildung und Erinnerungskultur erkunden. Miško studierte Rechtswissenschaft an der Universität Sarajevo und digitale Medien und Pädagogik in Stockholm, wobei er sich auf Erwachsenenbildung spezialisierte. Miško ist Mitglied der Delegation der Republik Serbien in der International Holocaust Remembrance Alliance IHRA, wo er Mitglied der IHRA-Arbeitsgruppe für Bildung und des Komitees für den Völkermord an den Roma ist.

Bartosz Duszyński

Bartosz Duszyński arbeitete 2018 bis 2022 als Bildungsassistent für das Galicia Jewish Museum in Krakau, Polen. Seine Forschungsinteressen beziehen sich auf den Holocaust und das heutige Israel. Außerdem organisiert er Begegnungen zwischen polnischen und israelischen Studierenden. Die größte Freude bereitet ihm die Möglichkeit, sein Wissen über die Geschichte und Kultur der polnischen Juden weiterzugeben. Er hat Jüdische Studien (MA) und Nahoststudien (BA) an der Jagiellonen-Universität absolviert. Derzeit ist er Doktorand an der Fakultät für Geschichte.

Frequently Asked Questions

Richtlinien für die Kursteilnahme

Dies ist ein Einführungskurs zum Thema jüdisches Leben und moderner Antisemitismus in Europa, der sich speziell mit vier Ländern befasst: Deutschland, Griechenland, Polen und Serbien. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können den Kurs jederzeit beginnen und ihn in ihrem eigenen Tempo beenden. Da es sich um einen reinen Online-Kurs handelt, sind keine persönlichen Treffen vor Ort erforderlich: alle Aspekte des Kurses werden über die virtuelle Lernumgebung von Hannah vermittelt. Der Kurs besteht aus drei Modulen. Jedes Modul ist in zwei Lektionen unterteilt, von denen eine eine Reihe von Lerneinheiten enthält und mit einem Wissenscheck abschließt, während die andere eine Reihe von Aktivitäten zur Reflexion enthält. Jede Lektion ist so konzipiert, dass sie in einer Woche abgeschlossen werden kann. Daher sollte jedes Modul nicht länger als zwei Wochen dauern. Das empfohlene Tempo für den Abschluss des Kurses sind sechs Wochen mit drei bis vier Stunden Lernzeit pro Woche. Die Reflexionsaktivitäten werden Ihnen helfen, Ihr Wissen über das Thema zu vertiefen. Sobald Sie Ihre eigene Antwort in den dafür vorgesehenen Bereich hochgeladen haben, wird eine Musterantwort angezeigt.

Benotung

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann nach erfolgreichem Abschluss des Kurses eine Online-Teilnahmebescheinigung beantragen. Das Online-Zertifikat wird bei Erreichen einer Endnote von 65 % (Bestehensgrenze) ausgestellt. Die Gesamtpunktzahl basiert auf den Ergebnissen der Wissenstests in der ersten Lektion eines jeden Moduls. Alle Wissenstests (14 Tests) zählen gleichermaßen für die Endnote. Selbstreflexive Aktivitäten zählen für die Endnote nicht.

  1. Course Number

    DE
  2. Classes Start

  3. Classes End

  4. Estimated Effort

    6
  5. Price

    Free
Enroll